Wohnen & Betreuen

Stationäres Wohnen

Die Wohnheime der AWO Gemeindepsychiatrie bieten an 2 Standorten in Bad Marienberg und in Altenkirchen Wohn- und Betreuungsangebote für Menschen mit einer seelischen Erkrankung. Insgesamt werden in den Wohnhäusern 85 Plätze in 15 dezentralen Wohneinheiten vorgehalten.

Wie in all unseren Angeboten und Diensten ist auch im Wohnbereich eine personenzentrierte Haltung Grundlage unseres Handelns. Verlässliche, konstante und tragfähige Beziehungen sind uns dabei besonders wichtig. Sie sind der Rahmen für ein therapeutisches Milieu, welches die Bedingungen für individuelles Wachstum und Genesung ermöglicht. Ein multiprofessionelles Team unterstützt die Bewohner in ihrem Alltag. Fortbildung, Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement und Supervision sind für uns selbstverständlich.

Jede Wohngruppe verfügt über zwei feste Bezugsbetreuer. Wir gewährleisten eine 24-Stunden-Betreuung. Den Klienten steht ein niedergelassener Facharzt für Neurologie/Psychiatrie zur Verfügung, welcher wöchentliche Sprechstunden in unserer Einrichtung abhält. Außerdem haben die Bewohner die Möglichkeit, bei einem unserer beiden Psychologen, regelmäßig Termine in Form von Einzel- oder Gruppengesprächen in Anspruch zu nehmen.

Ausgehend von dem Möglichkeiten und Wünschen der Bewohner fördern wir die soziale Integration mit dem Ziel einer weitest gehenden Eingliederung und Teilhabe in die Gesellschaft. Teilhabe und Freizeitgestaltung beinhaltet vorrangig, Möglichkeiten der Lebens- und Freizeitgestaltung außerhalb der Wohnhäuser zu erschließen, aber auch intern vielfältige Beschäftigungs- und Freizeitmöglichkeiten vorzuhalten.

Gemeinsam mit den Bewohnern wird jährlich ein Ferienfreizeit- und Ausflugskatalog gestaltet. Die Angebote werden von Mitarbeitern und Ehrenamtliche der einzelnen Standorte der AWO Gemeindepsychiatrie durchgeführt und können von den Bewohnern der gesamten Einrichtung genutzt werden. Das erweitert für den Einzelnen das Angebotsspektrum und bietet die Möglichkeit, neue Bekanntschaften zu schließen.

Regelmäßige Freizeitaktivitäten:

  • Tischtennis
  • Lauf-Training
  • Malgruppe
  • Bastel- und Handarbeitsgruppe

Des Weiteren finden Ausflüge ins Kino, Schwimmbad, Theater, Einkaufsbummel, Urlaubsfahrten und vieles mehr statt. Neben den Freizeitangeboten, die wir innerhalb der Einrichtung organisieren, ist es uns stets wichtig, Strukturen vor Ort (z.B. Volkshochschule, Sport- und Musikverein) zu nutzen, um Bewohner in die Gemeinde einzubinden und ihnen neue Kontakte zu ermöglichen.

freizeitaktivitaeten4
freizeitaktivitaeten3

 

freizeitaktivitaeten2
freizeitaktivitaeten1

Aufgenommen werden können psychisch kranke Menschen, die dies wünschen. Die Erkrankung muss fachärztlich bescheinigt werden. Unser Angebot ist nicht auf Personen ausgerichtet, bei denen eine Suchterkrankung im Vordergrund steht. In einem unverbindlichen Vorgespräch informieren wir Sie gerne über die Wohnmöglichkeiten und Betreuungsangebote in unseren Wohnhäusern. Zu diesem Gespräch können Sie eine Person Ihres Vertrauens mitbringen. Im Vorgespräch haben Sie die Gelegenheit Fragen zu stellen und die Wohnhäuser zu besichtigen.

Die Kosten für Betreuung werden nach Prüfung Ihrer Einkommens- und Vermögensverhältnisse in der Regel vom Sozialhilfeträger übernommen. Detaillierte Informationen über die Kosten und die Kostenübernahme können Sie individuell im Vorgespräch erhalten. Sollten Sie sich für eine Aufnahme bei uns entscheiden, werden wir mit Ihnen gemeinsam eine Hilfeplanung erstellen.